Nun zum innen liegenden Rohr, dem eigentlichen Schubrohr. Nicht unbedingt leicht, aber stabil!
Die vom Hersteller angehefteten Laschen sind lt. Anleitung in etwa so wie auf dem Foto zu biegen damit...
...das innere Schubrohr im äusseren in Zentraler Position gehalten wird.
Bevor jedoch das doppelwandige Schubrohr eingebaut wird, ist es sinnvoll die Servokabel vom Seitenleitwerk
und von den Höhenrudern zu verlegen.
Vom Seitenruderservo genügt ein 100 cm Servokabel. Ich verwende fast immer 50 qmm.
Für die Höhenruderservos sind ca. 130 cm lange Kabel erforderlich.
Also, Sevokabel lose, Stecker- u. Buchsenbausatz und eine Crimpzange mussten her!
Etwas unscharf die Crimpzange im Einsatz.
Die Laschen vom Stecker werden nach dem Crimpen über die Litzen gebogen und verpresst.
So sieht das Ganze fertig gecrimpt aus. (Buchsenstecker)
...fertiges Servokabel mit Stecker.
Und der letzte Arbeitsschritt. Stecker und Buchse zusammenführen. Fertig!
Das Servokabel für das rechte HR-Servo hinter dem vorletzten Spant verlegt und befestigt.
Die Kabel mit Klebefolie aus Alu abgeklebt.
Und von innen. HR und SR-Servokabel im Spiralschlauch, mit Alu abgeklebt und geschützt.
Lt. Anleitung das verglaste Balsabrett über dem Seitenruderservo eingepasst und eingeklebt.
Da noch das Alu-Klebeband bei der Hand war habe ich noch das Brettchen abgeklebt.
Nach unzähligen Anpassversuchen das fertig montierte äussere Schubrohr.
Das äussere Schubrohr für die Kühlung von der Innenansicht. Nicht zu sehen sind hier die Laschen die am
Spant befestigt wurden und das Rohr sichern. Lt. Herstellerangaben sind hierfür gewöhnliche Holzschrauben
vorgesehen. Da aber wieder einmal kaum Platz zum Werken vorhanden war habe ich mich für
3 mm Innensechskant Schrauben entschieden.
Die Löcher der Laschen mit einem Stift auf den Spant übertragen, mit kleinem Akkuschrauber und Bohrverlängerung
aufgebohrt und anschliessend mit den Schrauben inkl. Distanzscheiben befestigt.
Die Distanzscheiben waren übrigens erforderlich weil das Rohr sonst zu weit aus dem Endstück geragt hätte.
Mit ca. 4 mm Distanzstücken sieht das Ganze jetzt so aus. Wie vom Hersteller angegeben.
Hier die letzten Lötarbeiten. Die Flächenservokabel an Multiplexstecker gelötet.
Beide MPX-Stecker sowie beide MPX-Buchsen mit Heisskleber verklebt. 1. sind die Kontakte geschützt und
2. dienen diese Klebestellen als Zugentlastung für die gelöteten Kontakte.
Passt perfekt. Die roten Schrumpfschläuche an den oberen Kabeln dienen nicht als Schutz für Lötstellen,
sondern weil die Kabel verdrillt sind und sich immer wieder beim Löten ausgedreht haben.